
Guide: Worauf sollte man beim Kauf von neuen Schuhen achten?
Veröffentlicht 13.5.2018
In Sachen Kleidung gelten Schuhe landläufig als eine der wichtigsten Investitionen. Dem können wir nur zustimmen. Denn nicht umsonst heißt es, man mustert sein Gegenüber in der Regel von oben bis unten oder umgekehrt. Früher oder später fällt der Blick auf jeden Fall auf die Schuhe.
INHALT
Planung des Schuhkaufs
Die Wahl der richtigen Größe
Jeder Fuß ist anders – nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Füß
Passform & Leisten von Schuhen
Verschiedene Größensysteme
Weitere Informationen rund um den Schuhkauf
PLANUNG DES SCHUHKAUFS
Der langfristige Aufbau einer Garderobe für alle Anlässe erfordert Zeit und Energie. Hierzu gehören nicht zuletzt auch Schuhe – und der Aufwand lohnt sich! Wir können Ihnen nur empfehlen, sich eine Basisauswahl an Schuhen zuzulegen. Hiervon profitieren Sie gleich in doppelter Hinsicht: Finanziell und optisch – so machen Sie einfach einen guten Eindruck.
Tipp:Tragen Sie dasselbe Paar Schuhe nicht zwei Tage hintereinander. Hierdurch verschleißen die Schuhe schneller, da die Feuchtigkeit in der Zwischenzeit nicht entweichen kann. Ideal sind Schuhspanner bis zum nächsten Tragen der Schuhe, das erhöht die Haltbarkeit. |
In der Branche ist nicht selten zu hören, man sollte mindestens zwölf Paar Schuhe in seinem Kleiderschrank haben, um abwechseln zu können und auf alle Eventualitäten eines Jahres vorbereitet zu sein. Es mag etwas extravagant klingen, so viele Schuhe zu haben, rechnet man allerdings die lässigen Sommermodelle und Winterstiefel hinzu, kommt man recht schnell auf diese Anzahl.
Wichtige Fragen vor dem Schuhkauf
Egal, wie viele Schuhe Sie schon im Schrank haben: Planen Sie Ihren Schuhkauf sorgfältig. Folgende Fragen können hilfreich sein, bevor Sie Schuhe kaufen…- Wann möchte ich die Schuhe tragen? Lassen sich die Schuhe zu verschiedenen Anlässen und in unterschiedlichen Jahreszeiten tragen?
- Welche Farbe soll ich kaufen? Bei klassisch-eleganten Schuhen entspricht Schwarz der höchsten Formalitätsstufe. Die Farbe wird in der Regel zum Anzug getragen. Braune Schuhe passen dagegen besser in den Alltag.
- Wie sieht die Zusammensetzung meiner Garderobe aus? Passen die Schuhe zu meiner bisherigen Kleidung oder muss ich etwas Neues kaufen, das zu diesen Schuhen passt?
- Welches Budget habe ich für meinen Kauf? Sollte ich ein Paar Schuhe kaufen, das meinen ästhetischen Ansprüche genügt oder in etwas teurere Qualitätsschuhe investieren, die mich optisch ansprechen und die außerdem länger halten?
Investieren Sie möglichst in Qualitätsschuhe
Qualitätsschuhe mag etwas schwammig klingen, aber wir meinen hier handgefertigt Schuhe oder Schuhe in handgefertigter Qualität, häufig mit einer rahmengenähten Konstruktion. Diese Schuhe sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung, was sich aber langfristig auszahlt.
Diese Schuhe bieten u. a. folgende Vorteile:
- Ihre Konstruktion sorgt dafür, dass sie beim Schuhmacher repariert werden können. Sohle und Absatz lassen sich relativ leicht austauschen. Das ist wesentlich günstiger als neue Schuhe.
- Mit richtiger Pflege und schonendem Tragen kann die Lebensdauer zwischen fünf und fünfzehn Jahren liegen. Mit grundlegender, regelmäßiger Schuhpflege können Schuhe wesentlich länger halten. Das gilt für alle Arten von Schuhen.
- Gerade Liebhaber von langer Tradition und Authentizität kommen hier auf ihre Kosten, denn viele dieser Schuharten werden in westlichen Industrieländern von etablierten Herstellern gefertigt, die häufig auf eine mehr als 100 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Die Schuhe werden unter guten Arbeitsbedingungen hergestellt, die mit denen anderer Unternehmen der verarbeitenden Industrie in Europa vergleichbar sind.
- Der ökologische Fußabdruck dieser Schuhe ist etwas geringer, da sie häufig aus Naturmaterialien bestehen, die sorgfältig ausgewählt werden. Schadstoffe werden weitestmöglich vermieden. Die Tierhäute, die verwendet werden, sind Nebenprodukte aus der Fleischindustrie. Der geringere Chemikalieneinsatz bei der Herstellung sorgt auch dafür, dass Sie diesen Stoffen beim Tragen weniger ausgesetzt sind.
DIE WAHL DER RICHTIGEN SCHUHGRÖSSE
Die richtige Größe auszuwählen, ist das größte Dilemma, vor dem man beim Schuhkauf steht. Viele finden gerade diese Entscheidung am schwierigsten.
Woher weiß ich, dass ich die Schuhe in der richtigen Größe bestelle?
Ja, das ist wirklich schwierig, aber wir möchten stattdessen die Gegenfrage stellen: Warum nur ein einziges Paar bestellen, das auf Anhieb perfekt passen soll? Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Schuhgeschäft: Nehmen Sie dann einen Schuh vom Regal, schauen ihn sich an und gehen anschließend direkt zur Kasse und sagen: „Diesen Schuh möchte ich bitte in Größe 42 haben.“ Und danach gehen Sie nach Hause? Vermutlich eher nicht. Sie probieren diesen Schuh und verschiedene andere Modelle an, um das perfekte Paar zu finden. Und genau darum geht es: Mut, Zeit und Geduld zum Anprobieren, um am Ende das Modell zu finden, das Ihnen wirklich passt. Auf diese Weise erhalten Sie auch einen Überblick darüber, welche Größen Ihnen in welchen Schuhsystemen passen. Wenn man die Sache von Anfang an richtig angeht, erspart man sich künftig Frust und unnötigen Aufwand.
Verschiedene Hersteller verwenden bei der Fertigung ihrer Schuhe unterschiedliche Größensysteme und verschiedene Leisten, die nicht alle gleich am Fuß sitzen. Dazu gibt es noch verschiedene Passformen, was die Dinge auch nicht gerade leichter macht, aber hierzu kommen wir später.
Schuhe anprobieren – hierauf sollten Sie achten
Einen Schuh anzuprobieren, ist eigentlich keine große Sache. Einige Punkte sollte man allerdings beachten, um den Erfolg sicherzustellen.- Es ist am besten, Schuhe gegen Abend anzuprobieren. Im Laufe des Tages schwellen Füße immer etwas an, deswegen sind sie am Tagesende am größten, sodass die Schuhe dann ganz besonders eng sitzen.
- Probieren Sie die Schuhe mit der gleichen Art von Socken an, die Sie später in der Regel auch tragen. Sommerschuhe mit dicken Wollsocken anzuprobieren, führt voraussichtlich nicht zu einem befriedigenden Ergebnis.
- Gehen Sie nicht davon aus, dass Schuhe sich mit der Zeit ausdehnen. Achten Sie stattdessen darauf, dass der Schuh von Anfang an gut sitzt. Es gilt die goldene Regel: Lieber etwas zu groß als zu klein. Ein guter Schuh sollte seine Passform behalten, sofern er nicht darauf ausgelegt ist, sich anzupassen. Das gilt beispielsweise für bestimmte Modelle von ungefütterten, eleganten Schuhen.
- Stellen Sie den Fuß fest auf und testen Sie, ob Sie Ihre Zehen bewegen können. Sie sollten nicht zu viel und nicht zu wenig Spielraum haben, einfach nur so viel, dass Sie die Zehen bewegen können.
- Gehen Sie einige Schritte und spüren Sie, wie die Schuhe sich bewegen, und achten Sie darauf, dass sie nicht scheuern. Elegantere, rahmengenähte Schuhe sind anfangs etwas steif – das ist ganz normal. Sie müssen eingelaufen werden, um sich mit der Zeit an Ihren Fuß anzupassen.
JEDER FUSS IST ANDERS – NEHMEN SIE RÜCKSICHT AUF IHRE FÜSSE
Nehmen Sie es nicht persönlich: Es passt einfach nicht jeder Schuh zu jedem Fuß. Wir haben alle unterschiedliche Füße: manche schmaler, andere breiter oder höher. Manche Schuharten wie Oxford-Schuhe, Loafers und Monkstraps umschließen den Fuß relativ eng. Bei breiteren Füßen oder höherem Fußgewölbe kann es deswegen manchmal schwierig werden. Als Alternative bieten sich in der Regel Modelle mit offener statt geschlossener Schnürung (die bei Oxford-Schuhen die Regel ist) an. In manchen Fällen sind Modelle auch in einer weiteren Passform erhältlich.
PASSFORM & LEISTEN VON SCHUHEN
Wenn man sich ein besonderes Modell zum ersten Mal ansieht, kann es leicht passieren, dass man nicht auf Passform und Leisten achtet. Am häufigsten fallen die Begriffe Leisten und Passform bei Qualitätsschuhen, handgemachten Schuhen oder rahmengenähten Schuhen. Selten werden Sie bei lässigeren Schuhen wie Sneakers und Segelschuhen darauf stoßen.
Der Leisten – das Baugerüst des Schuhs
Einfach gesagt, ist der Leisten der Abguss eines Fußes. Um dieses Modell herum baut der Hersteller den Schuh auf. Die meisten Hersteller verwenden verschiedene Arten von Leisten in ihrer Fertigung, um den Bedürfnissen von unterschiedlichen Menschen und Füßen gerecht zu werden. Es ist gar nicht so selten, dass man allmählich seine „Stamm-Marke“ hat. Viele kaufen nur Modelle eines einzigen Herstellers, weil der Leisten einfach perfekt zu ihren Füßen passt.
Wenn man einen Leisten gefunden hat, der sich bewährt hat, aber einfach neugierig auf etwas Neues ist, empfehlen wir, sich einfach Zeit zu lassen und auszuprobieren. Tipps sind schön und gut. Am besten ist es aber natürlich, Sie experimentieren selbst und bilden sich Ihre eigene Meinung. Ein gut gemeinter Rat ist häufig sehr subjektiv und passt nicht unbedingt zu Ihren Voraussetzungen.
Wenn Sie mehr über verschiedene Leisten erfahren möchten, ist die Homepage von Crockett & Jones empfehlenswert. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung zu den Leisten, die das Unternehmen verwendet.
Passform
Manche Hersteller fertigen ihre Schuhe in verschiedenen Passformen oder bieten ein bestimmtes Modell in einer Passform, die von der Norm abweicht, um andere, einzigartige Eigenschaften eines Schuhs auszugleichen. Das gilt beispielsweise für die bekannten Chelsea Boot von R.M. Williams. Die Schuhe haben größtenteils die Passform G, die etwas weiter als normal ist. Chelsea Boots sind in der Regel relativ schmal.
Bei englischen Herstellern sind die Passformen in der Regel von E-H eingeteilt, wobei die Passform F dem durchschnittlichen Fuß entspricht, E ist etwas schmaler und G etwas weiter. H ist nicht immer verfügbar, steht aber für eine besonders breite Passform. Die amerikanische Entsprechung zu diesem System lautet E-EEEE, wobei E eine schlanke Passform, EE Normal und EEEE besonders breit ist. Natürlich gibt es immer Ausnahmen von dieser Regel.
UK | US | EU | |
Smal | E | E | 5 |
Medium | F | EE | 6 |
Weite | G | EEE | 7 |
Extraweit | H | EEEE | 8 |
VERSCHIEDENE GRÖSSENSYSTEME
Mit der Auswahl des Modells ist es häufig leider noch nicht getan. Denn die Auswahl des Größensystems kann schwieriger als die eigentliche Modellauswahl sein. In Europa kennen wir vor allem das System der EU-Größen, beispielsweise die Größen 40-46. Dieses System wird insbesondere bei lässigeren Schuhen wie Sneakers verwendet. Bei eleganteren Modellen ist es dagegen praktisch, zwei weitere Größensysteme zu kennen: das englische und das amerikanische.
Um das Chaos perfekt zu machen, sehen sich das amerikanische und das englische Größensystem zum Verwechseln ähnlich: Beide basieren auf einem Zahlenbereich von 5-13. Bei den amerikanischen Herstellern ist die Größeneinteilung allerdings eine halbe Nummer größer als im englischen System. Die Größe 42 im EU-Größensystem entspricht beispielsweise der Größe UK 8 und der Größe US 8,5. Um Schuhe nicht eine halbe Nummer zu groß oder zu klein zu kaufen, sollten Sie deshalb immer darauf achten, woher die Marke kommt. Um Missverständnisse zu vermeiden, gibt Care of Carl für englische und amerikanische Größen in der Regel eine Umrechnung in mindestens ein anderes Größensystem an.
Die Umrechnungstabelle oben basiert auf dem gängigen „Standard“ der Branche. Auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gibt immer einige Hersteller, die einen anderen Weg wählen.
ENTDECKEN: Das Schuhsortiment von Care of Carl
Wollen Sie an dieser Stelle fortsetzen?
Service
Häufig gestellte Fragen
Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie hier.
An Werktagen beantworten wir Ihre Mails innerhalb von 24 Stunden.
Sie können uns per E-Mail unter [email protected] oder via WhatsApp kontaktieren. Sie können auch gern unser Onlineformular nutzen indem Sie unten rechts auf die Ikone klicken und Kontakt wählen.
Persönliche Stilberatung
Entdecken Sie unsere persönliche Stilberatung – digital oder vor Ort in der Nähe unseres Hauptsitzes in Borås, Schweden.
Wenn Sie einen Termin mit einem unserer Personal Shopper vereinbaren möchten, senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] und teilen Sie uns mit, ob Sie eine digitale Beratung oder ein persönliches Treffen bevorzugen. Wir melden uns zeitnah mit weiteren Details und Terminvorschlägen.
Unsere Stilberater freuen sich darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Garderobe gezielt zu aktualisieren und in zeitlose Qualitätskleidung zu investieren.